Im Rahmen des VU-Themas „Menschen der frühen Geschichte“ unternahmen die Schülerinnen und Schüler der WRS5a eine spannende Exkursion ins Federseemuseum nach Bad Buchau. Dort erhielten sie auf eindrucksvolle Weise einen Einblick in das Leben der Steinzeitmenschen – nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch.
Zum Einstieg schnitten die Schülerinnen und Schüler der WRS5a mit Werkzeugen wie in der Steinzeit Zutaten für eine Suppe – unter anderem Sellerie und Karotten – klein. Das war gar nicht so einfach und erforderte viel Geduld und Geschick. Anschließend versuchten sie, ein Feuer zu entzünden – zunächst mit Feuerstein und Zunder, allerdings ohne Erfolg. Erst mit einem Glas und der Kraft der Sonne gelang es schließlich, ein kleines Feuer zu entfachen. Eine eindrucksvolle Erfahrung, die zeigte, wie mühsam alltägliche Aufgaben damals waren.
Nach dieser praktischen Einführung folgte ein Rundgang durch das Museum. In originalgetreu nachgebauten Pfahlbauten konnten die Schülerinnen und Schüler der WRS5a das Leben der frühen Menschen hautnah nachempfinden.
Danach ging es ans Speerwerfen – mit viel Spaß und Ehrgeiz versuchten die Kinder, ein symbolisches Mammut zu erlegen. Dabei wurde deutlich, wie viel Kraft und Zielgenauigkeit unsere Vorfahren für die Jagd benötigten.
Zum Mittagessen wurde der selbst vorbereitete Eintopf serviert. Zwar waren einige zunächst skeptisch, doch am Ende schmeckte es fast allen richtig gut – ein weiteres Erfolgserlebnis an diesem Tag.
Am Nachmittag stellten die Schülerinnen und Schüler der WRS5a in Partnerarbeit kleine Lederbeutel her. Dabei waren Kreativität und Teamarbeit gefragt – und das bei bestem Wetter, das die Exkursion zusätzlich verschönerte.
Ein gelungener Tag voller spannender Eindrücke, der den Schülerinnen und Schülern der WRS5a das Leben in der Frühgeschichte auf anschauliche und erlebnisreiche Weise näherbrachte.
Text & Fotos: Sina Branz